Faktencheck
Gerüchte wabern durch die sozialen Netzwerke. Der Vorwurf der gelenkten Berichterstattung wird erhoben. Immer wieder versuchen Journalistinnen und Journalisten, der Wahrheit auf den Grund zu gehen und Darstellungen zu überprüfen, mit verunsicherten oder aufgebrachten Menschen in Kontakt zu kommen und die Arbeitsweise der Journalistinnen und Journalisten zu erklären.
Seit 2015 hat sich das "International Fact-Checking Network" (IFCN) mit einem "Code of Principles" gebildet, einem im September 2020 bestätigten Beirat und einer verifizierten internationalen Liste von Faktencheck-Organisationen.
Das IFCN ist angesiedelt am Poynter-Institut, einer Journalismus-Schule in St.Petersburg in Florida.
Beispiele von deutschen und europäischen Internet-Seiten und Redaktionsprojekten zum Faktencheck sowie Artikeln, Videos, Podcasts und Studien zur Pressefreiheit zeigen wir hier:
-
Internet-Seiten und Redaktionsprojekte
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen hat ein neues Angebot für besorgte Eltern und andere Mediennutzer*innen mit Fragen zur digitalen Mediennutzung: "Wir sind die verlässliche Beratungsstelle für alle Bürgerinnen und Bürger mit Fragen zur Nutzung digitaler Medien. In der schnelllebigen Medienwelt sorgen wir für bestmögliche Beratung und Orientierung – vertraulich, unabhängig, zuverlässig. Als Angebot der Landesanstalt für Medien NRW leisten wir einen Beitrag zur gesellschaftlichen Aufklärung, sind frei von wirtschaftlichen Interessen und nur der Meinungsfreiheit verpflichtet", heißt es auf der Internetseite von ZEBRA. "Ausgewählte Partnerinnen und Partner unterstützen mit ihrer Expertise die Beratungsleistung von ZEBRA. Außerdem steht ZEBRA unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO - Kommission."
Twitter startet "Birdwatch", ein Faktencheck-Programm, das die Verbreitung von Fake News bekämpfen soll. Nutzer*innen können Anmerkungen zu Tweets hinzufügen, die aber nur auf der öffentlichen Birdwatch-Seite erscheinen. Aktuell läuft in den USA eine Pilotphase.
"Die Vision von Facts for Friends ist es Bürger*innen ein Werkzeug zur eigenständigen und effektiven Bekämpfung von Fake News in ihrem digitalen Umfeld zu liefern, und dadurch eine informierte und engagierte Gesellschaft zu fördern", schreiben die Gründerinnen auf ihrer Homepage. "Was aktuell im Fact-Checking System fehlt, ist eine Brücke oder eine Art Übersetzer zwischen bestehenden Faktencheckern und den Sozialen Medien." Facts for Friends versteht sich nicht als Konkurrenz zu den vorhandenen Factchecking-Projekten, sondern als "Ergänzung und Multiplikator", entstanden im Rahmen im Rahmen des #WirVsVirus Hackathons der Bundesregierung entwickelt und mithilfe des #WirVsVirus Solution Enablers umgesetzt.
Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien (European Digital Media Observatory, EDMO)
Die unabhängige Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien (European Digital Media Observatory, EDMO) hat am 1. Juni 2020 ihre Arbeit aufgenommen. Unter der Leitung des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz (Italien) wird die Beobachtungsstelle den Aufbau und die Arbeit einer multidisziplinären Gemeinschaft aus Faktenprüfern, Forschern und anderen relevanten Fachleuten aus dem Bereich der Online-Desinformation unterstützen. Dem Konsortium gehören das Athener Technologiezentrum (Griechenland), die Universität Aarhus (Dänemark) und die Organisation Pagella Politica (Italien) an.
Schwäbische Zeitung stellt online Falschbehauptungen zu Corona klar
"Schwäbische.de enttarnt von Montag bis Freitag Fake-News und Verschwörungstheorien zur Corona-Krise. Denn mit erfundenen oder absichtlich falsch interpretierten Geschichten soll Panik verbreitet werden - wir wollen das Gegenteil: Besonnenheit durch Aufklärung", heißt es dort. Leserinnen und Leser werden aufgefordert, dubiose Meldungen/Posts an die Redaktion zur Überprüfung zu schicken.
"STRG_F. Das steht für Suchen und Finden.Wir gehen für euch dorthin, wo es etwas zu entdecken gibt, tauchen ein und decken auf. STRG_F sind eine Gruppe junger Reporter, die subjektiv und nah über das berichten, was sie selbst bewegt. Ehrlich, ungeschönt. Es geht um Politik, Kulturen, Bewegungen und Faszination für das Neue, Unbekannte. Um unsere Generation." So stellt sich die Redaktion dar, die im NDR arbeitet und zum Jugendangebot von ARD und ZDF, funk, gehört.
Rangliste der Pressefreiheit
Journalistinnen und Journalisten unter Druck von vielen Seiten
Immer dreister auftretende autoritäre Regime, repressive Gesetze gegen vermeintliche Falschmeldungen, populistische Stimmungsmache und die Erosion traditioneller Medien-Geschäftsmodelle stellen die Pressefreiheit weltweit in Frage. Die Rangliste der Pressefreiheit 2020 von Reporter ohne Grenzen (RSF) macht deutlich, wie diese Trends in vielen Ländern dazu beitragen, dass Journalistinnen und Journalisten nur unter großen Risiken unabhängig berichten können. Damit zeigt die Rangliste Entwicklungen auf, die durch die Reaktionen autoritärer Regierungen auf die Corona-Pandemie derzeit weiter verstärkt werden.
„Die Corona-Pandemie bündelt bestehende repressive Tendenzen weltweit wie ein Brennglas. Die aktuelle Rangliste der Pressefreiheit zeigt, dass schon vor der aktuellen Krise erschreckend viele Regierungen und politische Kräfte in ganz unterschiedlichen Ländern bereit waren, die Pressefreiheit ihrem Machtstreben unterzuordnen“, sagte die Vorstandssprecherin von Reporter ohne Grenzen, Katja Gloger.
Deutschland hat sich von Rang 13 auf den 11. Platz verbessert.The Uncensured Library - The Digital Home of Press Freedom
Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2020 hat Reporter ohne Grenzen (Reporters sans Frontières) die Uncensored Library veröffentlicht. Sie nutzt das weltweit meist gespielte und über das Internet zugängliche Computerspiel Minecraft als Schlupfloch, um zensierte Artikel von Journalistinnen und Journalisten in deren Heimatländern zu verbreiten. Die Texte aus Ägypten, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien und Vietnam sind in Büchern in einer virtuellen Bibliothek im Internet ausgestellt. Während unabhängige Nachrichtenportale und Onlinezeitungen in vielen autokratischen Staaten gesperrt sind, ist Minecraft fast überall frei zugänglich. Um die vormals zensierten Artikel lesen zu können, benötigen Nutzerinnen und Nutzer lediglich einen Internetzugang zu dem Computerspiel.
CORRECTIV: CrowdNewsroom zum Coronavirus
Die Redaktion CORRECTIV - Recherche für die Gesellschaft hat beobachtet, dass das Ausmaß an Desinformation über das Coronavirus hat ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen. "Zunehmend werden Falschmeldungen auch in privaten Messengern wie WhatsApp verschickt und enthalten zum Teil konkrete Handlungsanweisungen, wie man sich gegen das Virus schützen könne. Wenn diese Informationen falsch sind, kann das letztendlich zu mehr Infektionen führen". Deshalb hat CORRECTIV.Faktencheck jetzt ein neues Meldesystem entwickelt – einen CrowdNewsroom, in dem verdächtige Nachrichten, Videos oder Bilder mit ein paar Klicks gemeldet werden können.
Pressefreiheit in der Corona-Krise
"Reporter ohne Grenzen", die als Logo jetzt den Gründungsnamen "Reporters sans Frontières" benutzen, hat eine Seite zum Thema "Pressefreiheit in der Corona-Krise" gestartet. Grund: "Die Covid-19-Pandemie hat in vielen Ländern weltweit gravierende Auswirkungen auf die Pressefreiheit. Regierungen halten Informationen über Ansteckungs- und Todesfälle zurück und versuchen, die Berichterstattung zu manipulieren. Journalistinnen, Journalisten und ihre Redaktionen werden verfolgt oder schikaniert, weil sie unabhängige Informationen verbreiten. Forderungen nach flächendeckender Datenerfassung und nach Strafen für die Verbreitung falscher Informationen werden salonfähig. Inhaftierte Medienschaffende sitzen in überfüllten Gefängnissen mit schlechter Gesundheitsversorgung fest. Akut bedrohte Journalistinnen und Journalisten können wegen geschlossener Grenzen nicht ins Ausland fliehen."Lie Detectors ist politisch neutral, unabhängig und lässt sich über kulturelle und national Kontexte hinweg einsetzen. "Wir erhalten keine Geldmittel von Unternehmen, Internetplattformen oder Regierungen. Unser Ziel ist es, ehrliche Gespräche zwischen der Zivilgesellschaft (Schüler, Lehrer, Eltern) und Journalisten zu ermöglichen. Gleichzeitig wollen wir bestehende europäische Medienkompetenzinitiativen besser vernetzen und die besten Ansätze für den Unterricht fruchtbar machen."
Der Erfolg von Lie Detectors will daran gemessen werden, "wie nachhaltig wir Schülern dabei helfen, Meinungsmache aktiv zu erkennen sowie Entscheidungen auf der Grundlage zuverlässiger Informationen zu treffen. Gleichzeitig wollen wir Lehrer erfolgreich dazu ermutigen, das Thema Medienkompetenz in den täglichen Unterricht einfließen zu lassen. Wir messen unseren Erfolg auch daran, wieviele Schulen uns mehrfach einladen, und wie gut wir über verschiedene Länder, Sprachen und Kulturen hinweg arbeiten."Dazu auch M Online
European Journalism Observatory: The fact-checking movement grows teeth
Anya Schiffrin von der Columbia University berichtet von Faktencheckern und Netzwerken auf verschiedenen Kontinenten in ihrem Bericht für das European Journalism Observatory (EJO).
"Check jetzt": Recherchenetzwerk Correctiv will Interessierte zu Faktencheckern schulen
Die Faktencheck-Community-Redaktion: "Wir wollen dazu beitragen, dass Diskussionen auf Fakten basieren. Weil im Netz unzählige falsche und halbfalsche Meldungen kursieren, wollen wir mehr Menschen dafür sensibilisieren und mehr Faktenchecks veröffentlichen. Dafür bilden wir Interessierte zu Faktencheckern aus. Hier könnt Ihr Euch über das Projekt informieren."
Rangliste der Pressefreiheit 2019
Hetze gegen Medienschaffende führt zu Angst und Gewalt, stellt Reporter ohne Grenzen fest
"Die systematische Hetze gegen Journalistinnen und Journalisten hat dazu geführt, dass Medienschaffende zunehmend in einem Klima der Angst arbeiten – vor allem in Ländern, in denen sie sich bisher im weltweiten Vergleich eher sicher fühlen konnten. Zu den Regionen, in denen sich die Lage am stärksten verschlechtert hat, gehört Europa. Auch die USA sind auf der Rangliste nach unten gerutscht. Deutschland ist um zwei Plätze nach oben auf Rang 13 gerückt, was jedoch vor allem daran liegt, dass die Pressefreiheit in anderen Ländern stärker abnahm. Die Zahl der tätlichen Angriffe gegen Journalistinnen und Journalisten ist in Deutschland 2018 gestiegen."Faktencheck EU
Europas Faktenchecker bereiten sich auf die Wahlen im Mai vor und weil Falschmeldungen keine Grenzen kennen, arbeitet Correctiv dabei mit anderen zusammen. Dazu gibt es die Webseite factcheckeu.info. Insgesamt 19 europäische Fact-Check-Einrichtungen aus 13 Ländern beteiligen sich an dem Projekt des International Fact-Checking Network (IFCN). Correctiv ist der deutsche Partner: "Zusammen werden wir Fakten prüfen, Fragen von Lesern beantworten und untersuchen, wie sich falsche Informationen in unseren Ländern verbreiten."
Das "Journarrator"-Projekt:
Für mehr Transparenz im Journalismus und gegen HasskommentareBeleidigungen scheinen im Internet immer normaler zu werden. Sie richten sich vermehrt gegen Journalisten und deren Arbeit. Auch unter Artikeln von MDR SACHSEN-ANHALT sind immer wieder Begriffe wie beispielsweise "Fake News" und "Lügenpresse" zu lesen. Das "Journarrator"-Projekt von Redakteurin Johanna Daher will die Beziehung zwischen Nutzern und Journalisten verbessern, indem es den Journalismus transparenter macht.
Wahre Welle tv
"Wahre Welle tv" heißt das Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung bpb, das satirisch über Verschwörungstheorien aufklären will. Verschwörungstheorien existieren schon seit dem Mittelalter und bieten den Menschen einfache Wahrheiten für komplizierte Vorgänge in der Welt. Deswegen kommen sie besonders oft in Krisenzeiten oder infolge tiefgreifender Veränderungen zustande. In den Infotexten zeigt die bpb in Kooperation mit Journalistinnen und Journalisten, was hinter einer Auswahl aktueller Verschwörungstheorien steckt. Warum kommen sie zustande? Gegen wen richten sie sich? Wie stichhaltig sind sie? Und warum glauben manche Menschen an Verschwörungstheorien und andere nicht?
Wafana
„Wafana“ nennt sich „die erste digitale Fact-Checking-Agentur im deutschsprachigen Raum“: „Unser Fokus liegt auf der Überprüfung von Social Media-Inhalten, Webseiten, Fotos, Videos und Social Bots.“ Dafür bietet die Fakten-Check-Agentur auch Fortbildungen und Workshops an.
Pressefreiheit 2018
"Immer mehr Hetze gegen Journalisten in Europa", hat "Reporter ohne Grenzen" in seinem Jahresbericht 2018 festgestellt: "In keiner anderen Weltregion hat sich die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so stark verschlechtert wie in Europa. Journalistinnen und Journalisten sind dort zunehmend medienfeindlicher Hetze durch Regierungen oder führende Politiker ausgesetzt."
Wen hat die AfD in den Bundestag geholt?
Die taz legt eine umfangreiche Dokumentation über die AfD-Fraktion, ihre Abgeordneten und das Personaltableau der Mitarbeiter*innen vor. Die Dokumentation wurde mitfinanziert von der Otto-Brenner-Stiftung. Die Online-Visualisierung erarbeiteten die Berliner Grafiker Alsino Skowronnek & Hans Hack. Sie ist unter www.taz.de/netzwerkafd aufrufbar.
US Press Freedom Tracker
In den USA gibt es eine neue Plattform zur Verteidigung der Meinungs- und Pressefreiheit: "The U.S. Press Freedom Tracker is a database of press freedom incidents in the United States — everything from arrests of journalists and the seizure of their equipment to interrogations at the U.S. border and physical attacks. The Press Freedom Tracker documents incidents across the country, involving national, state and local authorities."
Junge Journalist*innen prüfen Behauptungen nach, denn "Wahrheit ist keine Frage der Perspektive"
Was ist Stimmtdas.org?
stimmtdas.org ist eine unabhängige und nicht-kommerzielle Faktencheck-Plattform. Wir überprüfen Aussagen von PolitikerInnen auf ihren Wahrheitsgehalt.
Was heißt unabhängig?
Unabhängig bedeutet, dass wir nicht von einem einzelnen großen Geldgeber finanziert oder von einem großen Medienhaus unterstützt werden. Derzeit finanzieren wir uns selbst. In Zukunft hoffen wir auf Spenden und Unterstützung parteiunabhängiger Stiftungen. Das Team von stimmtdas.org arbeitet auf ehrenamtlicher Basis, weil wir überzeugt sind, dass gut recherchierte und faktisch korrekte Inhalte elementar für den politischen Diskurs sind. Der Vorteil für uns: Keine beschränkenden Strukturen, keine Agenda, keine Verpflichtungen gegenüber Geldgebern.
Welche Aussagen prüfen wir?
Wir sehen uns täglich an, was in Deutschland so passiert. Dazu untersuchen wir Zeitungen, TV-Debatten und soziale Netzwerke. Wir filtern all diese Inhalte nach Aussagen von Politikern. Aus diesen Aussagen wählen wir dann prüfbare Statements aus. Meinungen dagegen lassen wir außen vor.
Der FakeFilter auf Youtube
Am Samstag, 8. Juli 2017, ist auf dem YouTube-Kanal von "Mr. Trashpack" alias Philipp Betz, die Webvideoreihe FakeFilter gestartet. In zehn Videos werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens "Fake News" behandelt. Von ihrer Entstehung und Relevanz bis hin zum Einfluss und Verbreitungsformen. Mit einem ergänzenden Web-Angebot werden zusätzliche Informationen und Hilfestellungen geliefert.
Achtung, Satire: Ein Weltverschwörungsbaukasten
„Die Weltherrschaft“ ist eine Koproduktion von ORF, ARTE, BR, SRF und Junge Römer. Das transmediale Projekt besteht aus dieser interaktiven Web-Doku und einem gleichnamigen TV-Dokumentarfilm, der im September 2017 ausgestrahlt wird. Das Projekt beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien, die im Social Media Zeitalter eine digitale Renaissance erfahren. Der Überfluss an widersprüchlichen und teils völlig frei erfundenen Informationen, die aus etlichen Quellen an uns herangetragen werden, hat einen Info-Dschungel erschaffen, der uns jegliche Orientierung raubt. Woran sollen oder können wir also noch glauben? Wer versorgt uns mit welchen Infos? Und wer profitiert von unserer Angst vor dem Ungewissen?
Während sich der für den Herbst geplante Dokumentarfilm zu diesem Thema all dieser Fragen annimmt und eine Vielzahl von ExpertInnen aus unterschiedlichen Feldern zu Wort kommen lässt, bietet die Web-App einen betont humoristischen, interaktiven Zugang zum Thema: Die User werden dazu eingeladen, vier einfache Fragen im Multiple-Choice-Verfahren zu beantworten. - Basierend auf dem Ergebnis wird automatisch eine personalisierte Weltverschwörungstheorie in Video-Form generiert.
Die von der Community erzeugten Videos sind ausschließlich satirischen Inhalts und dienen dazu, die immer wiederkehrenden Strukturen und Motive tatsächlich existierender populärer Verschwörungstheorien zu demonstrieren.
Echt jetzt - Correctiv-Faktencheck
Das Recherchezentrum Correctiv widmet sich auch dem Faktencheck: "Lügen und erfundene Geschichten, bösartige Gerüchte und falsche Verdächtigungen, Verschwörungstheorien und absichtliche Verdrehungen der Wahrheit - all das gibt es schon immer. Aber erst mit Facebook und Twitter, erst mit der digitalen Revolution werden solche Unwahrheiten, manche nennen sie Fake News, tausend-, ja millionenfach verbreitet. Wir haben etwas gegen Fake News."
Hier gibt es die Ergebnisse und die Möglichkeit, ein eigenes Thema zur Überprüfung durch Correctiv einzugeben."BR Verifikation" startet
Falschnachrichten? Gerüchte? Halbwahrheiten? Fake? "Wollen wir enttarnen. Und journalistisch gegenhalten", meldet der Bayerische Rundfunk. Eine BR-Einheit mit zwei Mitarbeiter*innen startet zur Enttarnung von Falschnachrichten. Ihre Aufgabe: Gerüchte, "Fake News“ und Propaganda im Internet und den Sozialen Medien aufzudecken. "Und richtig zu stellen. In BR24, im BR Fernsehen, in den Radioprogrammen des BR", so die Absicht.
bpb-Spezial zum Thema "Fake News"
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine Sonderseite zum Thema "Fake News" mit vielen Artikeln und Kommentaren eingerichtet. Wie die bpb schreibt, werde die Seite laufend aktualisiert.
Rangliste der Pressefreiheit
Medienfreiheit in Demokratien bedroht
Medienfeindliche Rhetorik führender Politiker, restriktive Gesetze und politische Einflussnahme in Demokratien haben zu einer Verschlechterung der Lage für Journalisten und Medien weltweit beigetragen. Das geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2017 hervor, die Reporter ohne Grenzen am 26. April veröffentlicht hat. In Ländern wie den USA, Polen oder Großbritannien tragen Spitzenpolitiker ihre Geringschätzung gegenüber Journalisten offen zur Schau.
MehrTagesschau Faktenfinder
Einige meinen, die Diskussionen über Fake News seien übertrieben; andere warnen, die Bundestagswahl könnte durch gezielte Falschmeldungen maßgeblich beeinflusst werden. Wie umgehen mit Fake News? Der ARD-faktenfinder sucht nach Antworten.
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.
So stellt sich mimikama.at, ein gemeinnütziger Verein, selbst vor:
"Mimikama ist eine internationale Koordinationsstelle zur Bekämpfung von Internetmissbrauch und zentrale Anlaufstelle für Internetuser, die verdächtige Internetinhalte melden möchten. Mimikama selbst ist ein Verein der sich 'Mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch' nennt. Der Name Mimikama selbst stammte aus Afrika (Swahili) und bedeutet so viel wie 'Gefällt mir'. Da unser Focus auf Facebook gerichtet ist, stellt unser Vereinsname somit eine Brücke zu Facebook dar."
ZDDK bedeutet: "Zuerst denken, dann klicken"Dazu ein Artikel in "Übermedien" vom 28. August 2016: "Dem Lügen-Unsinn ein Ende bereiten"
Die Internet-Seite "Haus der Pressefreiheit" (seit 28. April 2016) geht das Thema aus historischer Sicht an und schildert Entwicklungen, Prozesse und Akteure der Pressefreiheit vom Deutschen Kaiserreich bis heute - quasi ein Online-Museum.
Floskelwolke
"Wer fast täglich mit Nachrichten zu tun hat, dem sind die altbekannten Formulierungen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport geläufig. Sie tauchen immer wieder auf, obwohl sie abgedroschen sind oder journalistischen Maßstäben nicht genügen. Wir Redakteure wissen das. Unser Publikum bemerkt es nur selten. Und die PR weiß das auszunutzen", schreiben Udo Stiehl und Sebastian Pertsch, die Gründer der "Floskelwolke". "Wir möchten nur ein wenig nachdenklich machen. Angespornt von vielen positiven Reaktionen und intensiver Medienberichterstattung entwickeln wir das Projekt neben unseren Hauptberufen weiter." Die "Floskelwolke" wurde mit dem Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik ausgezeichnet und für den Grimme Online Award nominiert.
Diese Webseite gehört zu einer Kampagne, die darauf abzielt, kremlfreundliche Desinformation besser vorherzusagen, ihr entgegenzuwirken und auf sie zu antworten. Die “EU vs Disinformation” Kampagne wird von der East StratCom Task Force im Europäischen Auswärtigen Dienst durchgeführt. Die Task Force wurde gegründet, nachdem die EU Staats- und Regierungschefs die Notwendigkeit betonten, Russlands laufenden Desinformationskampagnen entgegenzuwirken.
Mehr über das Team lesen. -
Artikel, Videos und Podcasts
Belarus unter Lukaschenko: "Mein Gefängnispäckchen immer dabei" - Journalistischer Alltag in Belarus. MDR.de
1. März 2021Arbeitsbedingungen in China: Ausländische Journalisten beklagen »rapiden Rückgang der Medienfreiheit«. Spiegel.de
1. März 2021Foreign Policy: Russland und China nun Online-Zuflucht für US-Rechtsextreme - Warum sich Moskau und Peking gerne anbieten.
Übernahme aus "Foreign Policy" vom 22. Januar 2021. Merkur.de
28. Februar 2021Pressevielfalt: Ungarische Post liefert keine Zeitungen mehr aus. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
26. Februar 2021Australische Medien müssen zahlen. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
24. Februar 2021Beschwerde-Rekord beim Deutschen Presserat. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
24. Februar 2021"Monitor"-Beitrag: Wenn ein Video über Hanau in Instagrams Filter landet. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
24. Februar 2021Beitrag über den Anschlag von Hanau: Facebook und Instagram sperren „Monitor“. Tagesspiegel.de
23. Februar 2021Pressefreiheit in Belarus: Zwei Jahre Haft für Minsker Reporterinnen. Tagesschau.de
18. Februar 2021Belarus: Razzien bei Journalisten und BAJ. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
16. Februar 2021Initiative der Landesmedienanstalten: Medien-Aufseher gehen gegen rechte Online-Medien vor. Deutschlandfunk Dlf.de
16. Februar 2021Der letzte freie Radiosender verstummt: Wie Orbán in Ungarn die Pressefreiheit aushebelt. Redaktionsnetzwerk Deutschland rnd.de
15. Februar 2021Sechs Jahre Haft für Anwältin Eren Keskin. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
15. Februar 2021Wikileaks: Auch Bidens Regierung fordert Assanges Auslieferung. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
9. Februar 2021Pressefreiheit: Ungarns letzter großer unabhängiger Radiosender muss Sendebetrieb einstellen. Redaktionsnetzwerk Deutschkand rnd.de
9. Februar 2021#NotYourSource: Journalisten vor BND-Überwachung schützen. Reporter-ohne-Grenzen.de
8. Februar 2021Belarus: Forderung nach Pressefreiheit. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
8. Februar 2021China verschärft Kontrolle der Presse: Schluss mit Nische der Freiheit. taz.de
6. Februar 2021radioReportage: Menschenrechtsverletzung in der Ostukraine - Wie Journalisten im Donbass gefoltert werden. ARD Audiothek
5. Februar 2021Russischer Chefredakteur zu 25 Tagen Arrest verurteilt – wegen eines Retweets. Spiegel.de
3. Februar 2021Klubrádió in Ungarn: Letztes Bollwerk. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
3. Februar 2021Übergriffe auf Medien noch besser erfassen. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
2. Februar 2021Russland: Unabhängige Journalisten schützen. Reporter-ohne-Grenzen.de
1. Februar 2021Zensur in der Türkei: Geschäft geht vor. Netzpolitik.org
21. Januar 2021Pressefreiheit im Sport: Verhaftet, bedroht, schikaniert. Deutschlandfunk.de
16. Januar 2021Rufschädigung bis Haftstrafen: Wie Marokkos Regime Kritiker unterdrückt. Tagesspiegel.de
15. Januar 2021Plattform-Zensur oder Redefreiheit für Trump? M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
14. Januar 2021Pressefreiheit in Venezuela: Sendestörer. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
13. Januar 2021Verschwörungstheorien: Twitter sperrt 70.000 weitere Konten der QAnon-Bewegung. Zeit.de
12. Januar 2021USA: "Reporter mit allen Mitteln bekämpfen". Deutsche Welle dw.com
12. Januar 2021Massenüberwachung: EGMR lässt Beschwerde gegen BND zu. Reporter-ohne-Grenzen.de
11. Januar 2021Tech-Riesen sperren rechte Plattform: Vorerst ausgehetzt. taz.de
11. Januar 2021Rechtes Netzwerk: Internetplattform Parler nicht mehr erreichbar. Zeit.de
11. Januar 2021„96 Prozent der Medien werden von der Regierung kontrolliert“ (Türkei). ANF News
10. Januar 2021Soziale Medien: Der Trump-Kosmos zieht weiter. Zeit.de
10. Januar 2021Brüssel rührt keinen Finger: So versagt die EU im Fall Assange. taz Blogs
9. Januar 2021Soziale Medien: "Wichtig, richtig, viel zu spät" (Interview zur Sperrung von Donald Trump auf Twitter). Zeit.de
9. Januar 2021Medien in Washington massiv angegriffen. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
7. Januar 2021Attacken auf Journalisten am US-Kapitol: Mit der Faust gegen die Pressefreiheit. (Video) Spiegel.de
7. Januar 2021Urteil gegen Julian Assange mit "bitterem Beigeschmack". Telepolis heise.de
4. Januar 2021Briten liefern Assange nicht an die USA aus. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
4. Januar 2021Whistleblower: Julian Assange: Wikileaks-Gründer machte sich „die größte Macht der Welt zum Feind“ (Interview von Bascha Mika mit Michael Sontheimer). Frankfurter Rundschau fr.de
4. Januar 2021Pressefreiheit in der Türkei: Wie ich ein Spion Syriens wurde (Can Dündar). Zeit.de
29. Dezember 2020Jahresbilanz der Pressefreiheit: Getötete Journalistinnen und Journalisten sowie gefährlichste Länder 2020 (Teil 2). Reporter-ohne-grenzen.de
29. Dezember 2020Pressefreiheit in China: Vier Jahre Haft für Journalistin. taz.de
28. Dezember 2020Assange-Prozess: Testfall für die Pressefreiheit. Deutsche Welle dw.com
27. Dezember 2020Überwachungsstreit: Unterstützung für WhatsApp-Klage gegen NSO. Reporter-ohne-grenzen.de
24. Dezember 2020Journalist Can Dündar zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
23. Dezember 2020Julian Assange: Das schreiende Schweigen der EU. Kontext: Wochenzeitung.
23. Dezember 2020Ungarische Opposition: Alle gegen Orban. Tagesschau.de
22. Dezember 2020Pressefreiheit in der Türkei „Warum berichtet ihr nicht?“. Tagesspiegel.de
22. Dezember 2020Verhältnis von Polizei und Medien verbessern (Freie Berichterstattung von Demos). M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
18. Dezember 2020Massenprozess gegen Medien in Australien. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
18. Dezember 2020Tödliche Recherche - wenn Journalist*innen die Wahrheit suchen. ARD-Audiothek
16. Dezember 2020
„Medienrecht ist kein Wirtschaftsrecht, sondern ein Demokratie-Sicherungsrecht“. Medienpolitik.net
16. Dezember 2020Jahresbilanz der Pressefreiheit: Inhaftierte, entführte oder verschwundene Journalistinnen und Journalisten 2020. (Teil1) Reporter-ohne-Grenzen.de
14. Dezember 2020Regierungskritiker: Empörung nach Hinrichtung eines Journalisten in Iran. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
13. Dezember 2020Staatskonzern in Polen kauft Zeitungen: Das Orlen-Imperium. taz.de
12. Dezember 2020Halblegale Praktiken: Datenjournalismus auf wackeligem Boden. Deutschlandfunkkultur.de
12. Dezember 2020Presse und Polizei: Wer darf was? M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
10. Dezember 2020Drohnenfotos und die Panoramafreiheit. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
8. Dezember 2020Marokko: Equipe Media durchbricht Blockade (West-Sahara). M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
7. Dezember 2020Forbidden Stories: Geschichten, die nicht sterben (Ermordete Journalist*innen). Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
6. Dezember 2020Es geht um die Rundfunkfreiheit – und inzwischen um mehr (Sachsen-Anhalt). Mission-Lifeline.de
6. Dezember 2020„Macron, es reicht!“ Erneut heftige Proteste gegen neues Sicherheitsgesetz in Paris. Tagesspiegel.de
5. Dezember 2020EU will Journalisten besser schützen. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
4. Dezember 2020Ein Fonds für die Pressefreiheit (Abmahnungen). M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
3. Dezember 2020Ankara: Druck auf unabhängigen Journalismus in der Türkei wächst. Standard.at
1. Dezember 2020Northern Ireland: Two journalists threatened by loyalist paramilitaries. Internationale Journalisten-Föderation IJF
1. Dezember 2020Polizei-Gesetz in Frankreich: „Es gefährdet, was übrigbleibt an Freiheit für Presse“. Deutschlandfunk.de
30. November 2020Meinung: Frankreichs Angriff auf die Pressefreiheit. Deutsche Welle dw.com
29. November 2020Frankreich: Landesweite Proteste gegen Polizeigewalt und für Pressefreiheit. Zeit.de
29. November 2020Protestaktion in Berlin: Aktion für inhaftierten RSF-Korrespondent. Reporter-ohne-Grenzen.de
29. November 2020Gebäude und Autos brennen: Demonstration in Paris gegen Polizeigesetz eskaliert. Tagesspiegel.de
28. November 2020Pressefreiheit: "In Belarus arbeiten Medien im Minenfeld". Deutsche Welle dw.com
26. November 2020Neue Verhaltensregeln für Medien und Polizei. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
24. November 2020Frankreich: Neues Sicherheitsgesetz löst Protestwelle aus. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
22. November 2020Hohe Hürden für Beschlagnahme der Kamera. M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de.
20. November 2020Infektionsschutzgesetz: Gewerkschaft: Journalisten auf Demo bei ihrer Arbeit gehindert. Berliner-Zeitung.de
18. November 2020
Fünf vor acht / Meinungsfreiheit: Querdenken am Limit. Zeit.de
18. November 2020Fotografieren ist unerwünscht (Flüchtlinge auf den Kanaren). M - Menschen Machen Medien online mmm.verdi.de
18. November 2020Rechtsextremisten und ″Querdenken 711″. ″Man will gemeinsam die Regierung stürzen″. Deutschlandfunk.de
16. November 2020Jost Müller-Neuhof über Hintergrundgespräche: „Informationen in den Vordergrund". taz.de
16. November 2020Von der journalistischen Pflicht, keine Falschaussagen zu verbreiten. Medienwoche.ch
12. November 2020Rücktritt von Erdogan-Schwiegersohn: Der Fall zeigt, wie tief die Medien in der Türkei gesunken sind. Tagesspiegel.de
12. November 2020Bedrohte Medien. Frankfurter Rundschau fr.de
12. November 2020Nicaragua: Zensur als Bedrohung per Gesetz. M - Menschen Machen Medien Online mmm.verdi.de
10. November 2020Angriffe auf Journalisten nehmen zu: „Ihr geht sowieso bald alle hops“. Deutschlandfunk.de
9. November 2020Corona-Proteste: Erschreckende Bilanz. M - Menschen Machen Medien Online mmm.verdi.de
9. November 2020Mexiko: Erneut Journalist ermordet. Deutschlandfunk.de
5. November 2020Podcast: Terror in Wien: Ingrid Brodnig über die Rolle der sozialen Medien. profil.at
3. November 2020Corona-Krise ist Gefahr für die Pressefreiheit. Reporter-ohne-Grenzen.de
2. November 2020Europäische Studie: Journalisten auf Demos besonders gefährdet. Tagesschau.de
31. Oktober 2020Journalisten schützen, Straflosigkeit bekämpfen. Reporter-ohne-Grenzen.de
30. Oktober 2020USA / Wahl-Ticker: Auslandsmedien nicht zu Sprachrohren machen. Reporter-ohne-Grenzen.de
29. Oktober 2020"Covid-Presse" - Staatsschutz ermittelt wegen erhängter Puppe auf Brücke. Spiegel.de
26. Oktober 2020US-Medien: Fehlleistung mit fatalen Folgen. Wienerzeitung.at
24. Oktober 2020Chance nicht vergeben: Whistleblowing regeln. M - Menschen Machen Medien Online mmm.verdi.de
23. Oktober 2020Wie steht es um die Pressefreiheit? WirtschaftsWoche wiwo.de
23. Oktober 2020USA / Wahl-Ticker: Hunderte Übergriffe gegen Journalisten. Reporter-ohne-Grenzen.de
22. Oktober 2020Die Krise der BBC: Dauerhafte Feindseligkeit. Tagesspiegel.de
19. Oktober 2020
NOS: Niederländische Rundfunkanstalt entfernt Logos von Dienstfahrzeugen. Zeit.de
16. Oktober 2020Auslieferungsverfahren Julian Assange: Leben oder Tod. taz.de
15. Oktober 2020Daphne Caruana Galizia: Wer steckt hinter ihrem Tod? Zeit.de
15. Oktober 2020Pressefreiheit bei Räumung der Liebig 34: „Pressearbeit massiv behindert“. taz.de
11. Oktober 2020Speicherung von Daten ohne Anlass ist illegal (Europäischer Gerichtshof). M - Menschen Machen Medien Online mmm.verdi.de
9. Oktober 2020Demokraten in der Türkei unterstützen. M - Menschen Machen Medien Online mmm.verdi.de
8. Oktober 2020Die Tragödie der Journalistin Irina Slawina: Schikane und Zermürbung. Spiegel.de
7. Oktober 2020Meinungsfreiheit in Belarus: Jäger und Gejagte. taz.de
3. Oktober 2020Visa nicht verlängert: Minsk bestraft ausländische Journalisten. Tagesschau.de
2. Oktober 2020Pressefreiheit in Mittelamerika: So gängelt der Präsident in El Salvador die Medien. Sueddeutsche.de
1. Oktober 2020Meinungsfreiheit: Human Rights Watch kritisiert türkisches Social Media-Gesetz. Zeit.de
1. Oktober 2020Medienfreiheit: Deutsche Unternehmen in Ungarn: Geschäft oder Pressefreiheit? Deutsche Welle dw.com
30. September 2020Auswärtiges Amt: Meinungsfreiheit in Türkei "weitgehend ausgehebelt". Spiegel.de
30. September 2020Journalistinnenbund: Mit Solidarität gegen Hetze im Netz. M - Menschen Machen Medien Online mmm.verdi.de
29. September 2020Kampf gegen Hatespeech: Den anonymen Hetzern auf der Spur. Deutschlandfunkkultur.de
28. September 2020BBC: Auch wer bellt, kann beißen (Britische Konservative nehmen BBC ins Visier). Zeit.de
23./27. September 2020Folgen der Polizeikolumne: Seehofer gefährdete taz-Autor*in. taz.de
25. September 2020Hengameh Yaghoobifarah: Staatsanwaltschaft in Berlin stellt Verfahren zu "taz"-Kolumne ein. Zeit.de
25. September 2020Nach al-Qaida-Drohung: Französische Medien stellen sich hinter "Charlie Hebdo". Spiegel.de
23. September 2020Zehntausende demonstrieren: Größte Protestaktion gegen Regierung in Bangkok. Kölner Stadt-Anzeiger ksta.de
19. September 2020
Pressefreiheit - Türkei - Recep Tayyip Erdogan: Türkei will Exil-Journalist Can Dündar enteignen. Redaktionsnetzwerk Deutschland rnd.de
18. September 2020Dringlichkeitsdebatte in Genf: Heftiger Streit über Lage in Belarus im UN-Menschenrechtsrat. Münchner Merkur.de
18. September 2020Lateinamerika: Mexikos Präsident Lopez Obrador soll „Angriffe auf Meinungsfreiheit“ einstellen. Deutschlandfunk.de
18. September 2020Neues Epidemiegesetz: Journalistengewerkschaft sieht Redaktionsgeheimnis gefährdet (Österreich). Horizont.at
15. September 2020Meinungsfreiheit: Jeder darf alles sagen. Nur eben nicht unwidersprochen. Welt.de
15. September 2020Korrespondentin in China: "Komm, die hängen wir ab!" Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
14. September 2020Belarus: "Ich war plötzlich allein" (Korrespondenten-Interview). Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
14. September 2020Fake News: Die Lügenfinderin. Frankfurter Rundschau fr.de
11. September 2020„Gangsterhafte Verschwörung“ gegen Wikileaks: Der Aufklärer Assange als Unperson. Tagesspiegel.de
11. September 2020Einschränkung der Pressefreiheit: Ungarns Medienbehörde stellt oppositionelles Klubradio ein. Spiegel.de
11. September 2020Slowakei: Verpasstes Signal gegen Straflosigkeit. Reporter-ohne-Grenzen.de
3. September 2020Journalistenmord in der Slowakei: Gericht spricht Angeklagten im Fall Kuciak frei. Spiegel.de
3. September 2020Propaganda in Belarus: Warum Mitarbeiter staatlicher Medien kündigen. Deutsche Welle dw.com
2. September 2020Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte: Angriffe auf Journalisten sind Angriffe auf die gesamte Zivilgesellschaft. UNRIC.org
2. September 2020Aufruf: Solidarität mit Assange. Blog.FreeAssange.eu.
1. September 2020Pressefreiheit in Deutschland: Medienzentrum erstellt Kodex für Dialog zwischen Polizei und Journalisten. MDR.de
1. Septmber 2020Belarus und Türkei haben die geringste Pressefreiheit in Europa. Statista.com
1. September 2020Computerspiel - Hoffnungsschimmer Minecraft: Bibliothek der Pressefreiheit. WienerZeitung.at
1. September 2020Journalisten in Belarus: Was das Vorgehen der weißrussischen Behörden gegen Medienschaffende bedeutet. Tagesspiegel.de
1. September 2020Journalismus und Pressefreiheit: ARD-Korrespondent reist aus Belarus aus. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
31. August 2020Attacke in Moskau: Kremlkritiker Schukow schwer verletzt. Spiegel.de
31. August 2020Wieder Angriffe auf die Pressefreiheit (Anti-Corona-Demos in Berlin). M - Menschen Machen Medien online.
31. August 2020Rechtes Verschwörungsportal: Facebook und Instagram sperren "Compact"-Magazin. Spiegel.de
29. August 2020Olaf Scholz und die Pressefreiheit. (Anzeige wegen Aufdeckung des Bilanzskandals von Wirecard) Berliner-Zeitung.de
27. August 2020Propaganda-Bruderhilfe: Kreml schickt Journalismus-Söldner nach Belarus. Frankfurter Allgemeine faz.net
27. August 2020Journalismus in Ungarn: Die Vertreibung der Pressefreiheit. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
27. August 2020Massenproteste in Belarus Offenbar mehr als 200 Festnahmen in Minsk. Spiegel.de
27. August 2020Simbabwe: Kritik gilt als Haftgrund. M . Menschen Machen Medien online
26. August 2020Nach Androhung von Schlägen: Bolsonaro wegen Angriffs auf die Pressefreiheit angezeigt. Frankfurter Allgemeine faz.net
26. August 2020Polizei entfernt Journalisten: „Eingriff in die Pressefreiheit“. taz.de
26. August 2020Journalist nach Festnahme in Mexiko gestorben - UN fordern Aufklärung. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
24. August 2020Urteil in Mexiko: Drogenboss muss für Mord an Journalistin 50 Jahre in Haft. Spiegel.de
23. August 2020„Seebrücken“-Demo in Frankfurt: Festnahme von Journalistin war rechtswidrig. Frankfurter Rundschau fr.de
18. August 2020DW-Korrespondent in Belarus festgenommen. M- Menschen Machen Medien online
7. August 2020Angriff auf Twitter & Co: Türkei bereitet Kontrollgesetz vor. Tagesspiegel.de
27. Juli 2020Betroffene der Hassmails des „NSU 2.0“ halten Bedrohungslage für „so hoch wie nie“. Tagesspiegel.de
26. Juli 2020Ungarns Presse: Tausende Ungarn protestieren für Pressefreiheit. Deutsche Welle dw.com
25. Juli 2020Bedrohte ukrainische Journalistin: Ekaterina Sergatskowa in Gefahr. Tageszeitungt taz.de
24. Juli 2020„Es war ein Angriff auf den Lokaljournalismus“. Drehscheibe.org
23. Juli 2020Damit Publizieren keine Mutprobe wird. M - Menschen Machen Medien online.
22. Juli 2020Malta: Kronzeuge lebensgefährlich verletzt. Reporter ohne Grenzen.
22. Juli 2020Neuer Anlauf zur Massenüberwachung. M - Menschen Machen Medien online.
21. Juli 2020Hass im Internet konsequenter ahnden. M - Menschen Machen Medien online.
20. Juli 2020"NSU 2.0" Auch Redaktionen erhielten rechtsextreme Drohschreiben. Spiegel.de
17. Juli 2020Türkei: Abgesang auf Rechtsstaatlichkeit. M - Menschen Machen Medien online.
16. Juli 2020SLAPP: Pressefreiheit under pressure. M - Menschen Machen Medien online.
10. Juli 2020
Jair Bolsonaro: Presseverband stellt Strafanzeige gegen Brasiliens Präsidenten. Zeit.de
9. Juli 2020Türkei-Studie: "Erdogan verliert Kontrolle über Medien". Deutsche Welle dw.com
29. Juni 2020Attila Hildmann droht Journalisten bei Corona-Demonstration. Tagesspiegel.de
28. Juni 2020Pressefreiheit: Seehofer will doch keine Anzeige gegen "taz"-Journalistin erstatten. Süddeutsche Zeitung
25. Juni 2020
BGH entscheidet : Facebook muss Datensammlung einschränken. Frankfurter Allgemeine Zeitung faz.net
23. Juni 2020Schwerer Konflikt bei der "Taz". Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
21. Juni 2020Pressefreiheit: Philippinische Journalistin Maria Ressa verurteilt. Spiegel.de
15. Juni 2020Autonomie sichern statt Axt anlegen. M - Menschen Machen Medien online.
10. Juni 2020Trump und der Rassismus in den USA: Die Mördergrube in seinem Herzen. Tagesspiegel.de
2. Juni 2020Polizeigewalt in den USA: Rund 100 Übergriffe auf Journalisten in nur drei Tagen. Tagesspiegel.de
2. Juni 202Polizeigewalt: Straflosigkeit ist das Problem. Neues Deutschland
1. Juni 2020USA, Pressefreiheit adé? Deutsche Welle dw.com
1. Juni 2020Behinderung der Presse in NRW: Polizeiwillkür muss Folgen habe. taz.de
1. Juni 2020Proteste gegen Polizeigewalt in den USA: Journalisten zwischen den Fronten. Spiegel.de
31. Mai 2020Journalisten in Handschellen: Kommentar: Pressefreiheit sieht anders aus. Deutsche Welle dw.com
29. Mai 2020Interview ( mit Internetrechtler Matthias Kettemann) - Trump vs. Twitter: Wie weit geht Meinungsfreiheit im Netz? mdr.de
29. Mai 2020
Trumps Streit mit Twitter: Weißes Haus kündigt neue Regeln für soziale Netzwerke an. Frankfurter Allgemeine Zeitung faz.net
28. Mai 2020Asien: Rückschritte bei Pressefreiheit in Myanmar. Deutsche Welle dw.com
27. Mai 2020Hongkong: Sicherheitsgesetz gefährdet Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen (RSF)
26. Mai 2020Journalisten in Honduras„Die größte Herausforderung ist, zu überleben“. Deutschlandfunk
26. Mai 2020Rechte Hassattacken: Opfer fühlen sich alleingelassen. "Panorama"/NDR.de
25. Mai 2020Datteln IV und der Journalist als Störer. M - Menschen Machen Medien online, mmm.verdi.de
11. Mai 2020Pressefreiheit (in Ägypten): Eine der Letzten, die nicht auf Linie sind. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
18. Mai 2020Angela Merkel ruft zur Verteidigung der Pressefreiheit auf. turi2.de (mit Video)
16. Mai 2020Für Medienschaffende wird’s eng. M - Menschen Machen Medien Online.
15. Mai 2020Journalist über Drohungen von Rechten: „Es ist eine Zermürbungstaktik“. taz.de
15. Mai 2020Drohungen gegen Journalisten: Schweinekopf per Post. taz.de
14. Mai 2020Angriffe bei Hygienedemos: Pressefreiheit in Gefahr? Tagesschau.de (ZAPP)
13. Mai 2020Attacke auf ARD-Team bei Coronademo: Wieder tätlicher Angriff auf Presse. taz.de
7. Mai 2020Angriff auf ARD-Team in Berlin: Verdächtiger wieder frei. Berliner Morgenpost morgenpost.de
7. Mai 2020Angriff auf ZDF-Kamerateam: Seehofer fordert mehr Schutz für Presse. tagesschau.de
3. Mai 2020Pressefreiheit in USA: Unter Druck von Präsident und Pandemie. Redaktionsnetzwerk Deutschland rnd.de
3. Mai 2020Internationaler Tag der Pressefreiheit: Wie die Corona-Pandemie die Pressefreiheit in Osteuropa bedroht. MDR.de
3. Mai 2020Freedom of Speech Award : Deutsche Welle ehrt Journalisten in der Corona-Krise. Frankfurter Allgemeine faz.net
3. Mai 2020Tag der Pressefreiheit: Bedroht, beschimpft, verhaftet: Journalismus in der Coronakrise. Deutsche Welle dw.com
3. Mai 2020Pressefreiheit: Demokratie stirbt in der Dunkelheit. Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de
1. Mai 2020, ergänzt 2. Mai 2020Journalismus: Kompass in stürmischen Zeiten. M - Menschen Machen Medien online
30. April 2020Gewalt gegen Journalist*innen – "Wenn wir an der Macht sind, hängt ihr als erste". RBB Inforadio.de
30. April 2020Pressefreiheit in der Türkei: Corona und Erdoğans Medienschelte. Qantara.de.
27. April 2020Hass und Morddrohungen – darum spaltet die Entlassung eines Chefredaktors Italien. Watson.ch
27. April 2020Italiens zweitgrößte Zeitung: Bedrohter Chefredakteur wird rausgeworfen. Tagesspiegel.de
25. April 2020Best of Informationsfreiheit: Journalisten, nutzt endlich die Auskunftsrechte! Heise online
25. April 2020Ungarn - Masken, Medien und Minderheiten. Deutsche Welle dw.com
25. April 2020Schwierige Zeiten für Journalismus in Lateinamerika: Wie Corona die Pressefreiheit bedroht. Domradio.de
25. April 2020Pressefreheit in Corona-Krise: UN-Menschenrechtskomissarin prangert Angriffe auf Journalisten an. RP-online.de
24. April 2020Serbien: Kampf ums Kabel entbrannt. M - Menschen Machen Medien online.
7. April 2020Coronavirus als Vorwand – Sloweniens Premier attackiert Journalisten. Der Standard
29. März 2020Ungarn: Orbán will Medien bei „Panikmache“ bestrafen. Deutschlandfunk
27. März 2020Pressefreiheit in Schweden: Schwedendemokraten gegen den öffentlichen Rundfunk. Deutschlandfunk
24. März 2020Präzedenzfall für die Pressefreiheit (Julian Assange). M - Menschen Machen Medien online
23. März 2020Pressefreiheit auf der Krim: Berufsverbot für Kritiker. taz
23. März 2020Kuba, seine Medien und die Machtfrage. M - Menschen Machen Medien online
10. März 2020Anhörung Assange: „Keinerlei Beweise“. M - Menschen Machen Medien online
2. März 2020Ungarn verhängt Schreibverbot bei sensiblen Themen. ORF.at
2. März 2020CDU-Stadtrat bei Pegida mit Höcke und Kalbitz - AfD hetzt gegen berichtenden Journalisten. Tagesspiegel.de
1. März 2020Trump gegen die "Times": "Sie haben etwas Böses getan - und sie werden noch mehr tun". Süddeutsche Zeitung online
27. Februar 2020Türkei: Prozess gegen Tolu erneut vertagt. M - Menschen Machen Medien online.
25. Februar 2020Julian Assange: Assange bittet Anhänger um mehr Ruhe. (Prozessbericht) Zeit.de
24. Februar 2020Demo für WikiLeaks-Gründer "Hände weg von Assange". Tagesschau.de
22. Februar 2020Journalist lehnt sich gegen polnische Regierung auf. Interview: Tomasz Piątek klagt vor dem Menschengerichtshof in Straßburg. Nordbayern.de (Nürnberger Nachrichten).
21. Februar 2020„Tichys Einblick“ verliert vor Gericht - Setzen, weitermachen!. Kolumne, taz.de
21. Februar 2020Julian Assange: "In einem normalen Verfahren hätte Assange gute Karten". Die Wochenzeitung.ch
20. Februar 2020Erneute Festnahme von Kavala: Türkei verspielt letzte Glaubwürdigkeit.Tagesschau.de
19. Februar 2020Konflikt um türkischen Kunstmäzen: Deutschland protestiert gegen erneute Festnahme von Kavala. Tagesspiegel.de
19. Februar 2020Gericht bestätigt ZDF Auskunftsanspruch. M - Menschen Machen Medien online.
18. Februar 2020BBC - Störsender unerwünscht (Regierung Johnson greift Sender an). Zeit.de
17. Februar 2020Polens Regierung und der Kampf gegen die Pressefreiheit. BR.de
16. Februar 2020Angriffe auf JournalistInnen in Leipzig - Kommod vermummt. taz.
26. Januar 2020Anklage gegen Glenn Greenwald "Es hängt viel politische Gewalt in der Luft". Spiegel.de
26. Januar 2020Hass gegen Journalisten: "Und morgen bist du tot!". Zeit.de
24. Januar 2020Medien in Ungarn: „Jetzt haben wir in meiner Stadt wieder Journalismus“. Deutschlandfunk.
20. Januar 2020Malta nach dem Mord an kritischer Journalistin: „Es ist schlimmer geworden“. Tagesspiegel.
20. Dezember 2019Jahresbilanz der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen.
17. Dezember 2019Reporter ohne Grenzen: Recherche ohne Repressalie. Tagesspiegel.
9. Dezember 2019Ibiza-Affäre von Heinz-Christian Strache Verfahren gegen Journalisten eingestellt. Spiegel Online
6. Dezember 2019Malta: Politik und Verbrechen. Zeit.
5. Dezember 2019Im Trend: Anwälte und Medien im Clinch. M - Menschen Machen Medien online.
29. November 2019Für die Pressefreiheit und gegen Nazis. M - Menschen Machen Medien Online.
24. November 2019OVG: Fotoverbot für Essener Polizei. M - Menschen Machen Medien Online.
17. September 2019Interview mit Christian Mihr von "Reporter ohne Grenzen": "Obama war ganz sicher kein Waisenknabe". Süddeutsche.de
12. September 2019Interview mit „Monitor“-Chef Restle: „Die Morddrohung hat mich nicht überrascht“. Tagesspiegel.
28. Juli 2019Perlen der Pressefreiheit. Die ganze Reihe im Überblick. Deutschlandfunk.
25. Juli 2019Karlsruher Urteil zur Schmähkritik: Ein Recht auf Wut. taz.
24. Juli 2019Hetzefrei: Wie gegen Hass im Netz angehen. M - Menschen Machen Medien Online.
23. Juli 2019Türkei: Journalist freigesprochen. M - Menschen Machen Medien Online.
17. Juli 2019Presseschau zur Europawahl 2019: Digitale Desinformation und Fake News. Deutsch- und englischsprachige Faktenchecks. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
30. Mai 2019Desinformation vor der EU-Wahl? Übersicht über Fakes und Faktenchecks. Correctiv.
29. Mai 2019Seehofer bringt die Trojaner in Stellung. M - Menschen Machen Medien Online.
29. Mai 2019Meinungsversagen. M- Menschen Machen Medien Online.
28. Mai 2019Reaktion auf Rezo: Kramp-Karrenbauer erwägt Regulierung von Meinungsäußerungen. Hannoversche Allgemeine Zeitung.
28. Mai 2019Europawahl: Forscher halten Falschmeldungen für überschätztes Problem. Der Spiegel.
21. Mai 2019Strache-Video: Und was geht das jetzt "die deutsche Presse" an? Süddeutsche Zeitung.
19. Mai 2019Türkei-Korrespondent Deniz Yücel: „Ich wurde gefoltert“. taz.
10. Mai 2019"Journalismus ohne Risiko gibt es nicht." Die Deutsche Welle startet einen Youtube-Kanal für Türkei. Süddeutsche Zeitung.
29. April 2019Andrea Röpke zur Pressefreiheit - "Rechtsextreme wollen den Diskurs bestimmen". ZDF.
18. April 2019Journalisten im Fokus von Staatsschützern. M - Menschen Machen Medien Online
5. Dezember 2018Politischer Druck auf Erdogan gefordert. M - Menschen Machen Medien Online.
28. September 2018"Der kritische Printjournalismus stirbt in der Türkei". Süddeutsche Zeitung.
10. September 2018Internationale Presseschau: "Ein gut organisierter rechtsradikaler Mob". ZEIT online (zu den Vorfällen in Chemnitz).
30. August 2018Alarmsignal. kontext: Wochenzeitung.
29. August 2018Lokalblatt machen im Schatten von Pegida. M - Menschen Machen Medien Online.
27. August 2018Wenn das Rathaus dicht macht. Drehscheibe der bpb.
August 2018Vorwürfe gegen Stuttgarter Polizei "Die Pressefreiheit ist jetzt ausgesetzt". SWR online.
24. August 2018Hat Sachsens Polizei einen Reporter behindert? Süddeutsche Zeitung
19. August 2018Pressefreiheit in Sachsen: Pegidisten als Hilfspolizei. Ein Zwischenruf. taz
19. August 2018
Pressefreiheit (in USA): Journalisten sind nicht der Feind". ZEIT online
16. August 2018BILD ausgeschlossen – AfD bricht Pressekonferenz nach Journalisten-Protest ab. BZ.
8. Mai 2018Pressefreiheit in Europa stark bedroht. M - Menschen Machen Medien Online.
25. April 2018Zerrupfte und tote Hühner MDR zum BGH-Urteil: Guter Tag für die Pressefreiheit. MDR Online.
10. April 2018Fehlende Pressefreiheit in der Türkei ist eine Gefahr für Europa. Reporter ohne Grenzen.
9. April 2018Pressefreiheit in der Türkei: „Jede Woche stehen bis zu 30 Journalisten vor Gericht“. Berliner Zeitung.
14. Februar 2018"Haus der Journalisten" in Paris. Barometer für den Zustand der Pressefreiheit in der Welt. Bericht des Deutschlandfunks.
6. Februar 2018Pressefreiheit ist das tägliche Brot der Demokratie. Bericht des Saarländischen Rundfunks über Heribert Prantls Rede bei der Siebenpfeiffer-Stiftung.
28. Januar 2018Under Pressure - Die Freiheit nehm ich dir. Bericht vom 31. Journalistentag der dju in ver.di. M - Menschen Machen Medien Online.
20. Januar 2018IQ-Herbstforum: "Das Gift der kleinen Lügen". M - Menschen Machen Medien Online.
17. Oktober 2017Fakt oder fake? Das große Checken. M - Menschen Machen Medien Online.
6. September 2017Alternative Fakten sind out – diese Redaktionen haben sich dem Faktencheck verschrieben. Meedia.de
24. August 2017Fake News finden und bekämpfen. Forschungsprojekt Hochschule der Medien, Stuttgart.
16. August 2017Mozilla startet Aktion gegen Fake News im Netz. Horizont.net.
9. August 2017Migrationsgegner halten Bussitze für Frauen in Burkas. Welt N24.
3. August 2017"JOURNALISMUS!"-Kolumne: In der "Fälscher"-Werkstatt der dpa. Kress News.
18. Juli 2017Thema Verschwörungstheorien: Transmediales Projekt: "Die Weltherrschaft". PM des Bayerischen Rundfunks.
16. Mai 2017Fake News: "Irrsinnige Geschwindigkeit" des Online-Nachrichtengeschäfts beklagt. heise online.
16. Mai 2017Die Demokratie steht weltweit unter Druck. Kommentar zur Pressefreiheit in der Berliner Zeitung.
26. April 2017Tag des Online-Journalismus: Fake News und die Glaubwürdigkeit der Medien. Hessenschau.de
25. April 2017Auch in Demokratien hat sich die Lage für Medien verschlechtert. Süddeutsche Zeitung zur Rangliste der Pressefreiheit.
25. April 2017Facebook und die Medien - Auf der grauen Seite der Macht. Kommentar von Julia Jäkel in der Frankfurter Allgemeinen.
4. April 2017Aufklärung über Fake News - George Soros finanziert Correctiv-Projekt. Spiegel Online.
4. April 2017Wenn Fragen nicht mehr zulässig sind. ZEIT Online.
25. Februar 2017Facebook, Fake News und die Medien: Aufklärer verzweifelt gesucht. Spiegel Online.
17. Februar 2017„Wir haben Fake News verbreitet“: Wie Julian Reichelt die Bild künftig vor Falsch-Informationen schützen will. Meedia.de.
16. Februar 2017Faktencheck in den Medien. NDR, Medienmagazin ZAPP.
15. Februar 2017Peter Bandermann im Interview: "Ich bin gerne Journalist. Aber der Job wird anstrengender". kress report.
10. Januar 2017Mit Sorgfalt und Genauigkeit gegen die Vertrauenskrise: Festakt zum 60jährigen Bestehen des Deutschen Presserats mit Bundespräsident Gauck und intensiver Diskussion. Susanne Stracke-Neumann auf der dju-Internet-Seite.
1. Dezember 2016Wachsam und kritisch: Deutscher Presserat feierte 60jähriges Jubiläum in Berlin. Karin Wenk in M - Menschen Machen Medien Online.
1. Dezember 2016DJU-Vorsitzender Ulrich Janßen: "Schwester der Pressefreiheit ist die Presseverantwortung". Interview in kressNews.
18. November 2016Der Gerüchte-Check des Westfalenblatts. Mehr als 80 Gerüchten ging Chefreporter Christian Althoff nach. Ein Interview mit der "drehscheibe".
4. Oktober 2016Lügner öffentlich machen. Otto Lapp, Chefreporter des Nordbayerischen Kurier, im Kurier TV.
18. September 2016Angriff auf die Pressefreiheit: Deutscher Generalstaatsanwalt will Berichterstattung lenken. Kress News berichtet: "Mit unerbittlicher Härte wird ein Journalist des "Nordkurier" von der Justiz verfolgt, weil er einen Wildschleifer als "Rabauken-Jäger" bezeichnet hat." Von Jochen Zenthöfer.
22. August 2016Aus Politik und Zeitgeschichte: Pressefreiheit. Die APuZ 30-32 2016 der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) widmet sich dem Thema der Pressefreiheit in sieben Essays zum Journalismus heute, zur Situation in Deutschland und Europa und bei den neuen Medien.
25. Juli 2016Wir sind eine Hassgesellschaft: Interview mit dem Dresdener Journalisten Ulrich Wolf zum Tag der Pressefreiheit in den "Nürnberger Nachrichten".
3. Mai 2016Aktuelle Stunde im Bundestag zur Pressefreiheit der Türkei: WDR berichtet in der gleichnamigen Sendung "Aktuelle Stunde" mit Statement von dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß zu der Debatte.
27. April2 016Pressefreiheit Türkei: Aktuelle Stunde im Bundestag: M Online berichtet
27. April 2016Straßengezwitscher gegen Populisten: Matthias Meisner vom "Tagesspiegel" berichtet in der "Drehscheibe" der Bundeszentrale für politische Bildung von seiner Reportage, die ihm einen Wächterpreis der Stiftung "Freiheit der Presse" einbrachte.
25. April 2016
Rangliste der Pressefreiheit 2016: "Reporter ohne Grenzen" sieht Journalistinnen und Journalisten weltweit verstärkt unter Druck.
20. April 2016Richtlinien zum Schutz von Journalisten: Europarat fordert Mitgliedsstaaten zur Überprüfung ihrer Gesetze und Rechtssprechung zur Pressefreiheit auf. Die Europäische Journalistenföderation unterstützt dies.
13. April 2016
Die Macht der Gerüchte und die Macht der Journalisten
Paul Josef Raue zum "Journalismus der Zukunft (8)" in "kress News"
29. März 2016Medienvertrauen auf dem Tiefpunkt?
Kim Otto und Andreas Köhler, Uni Würzburg, im "European Journalism Observatory"
21. März 2016Wie Fake News die Netzgemeinde manipulieren
Christian Meier schreibt in der "Welt" über gefälschte Nachrichten im Internet
14. März 2016moma-Reporter: Zu Gast bei "Pegida"
ARD Morgenmagazin, 23. Februar 2016, Danko Handrick, WDRDie Mediensendung "Zapp" widmete am 17. Februar 2016 ihre gesamte Sendezeit der Glaubwürdigkeitskrise der Medien und sucht nach Gründen für den Vertrauensvelust und nach Möglichkeiten, die Situation zu verbessern.
Bei den "Prinzessinenreportern" gibt es (nicht nur) am 14. Februar 2016 einiges zum Nachdenken über empörte Massen.
"Pegida"-Anhänger beim MDR: Zu Gast bei der "Lügenpresse"
ARD Morgenmagazin, 25. Januar 2016, Danko Handrick, MDR/ T. Schindler"Analyse von Langzeitdaten: Eine vergebliche Suche nach der Lügenpresse"
Ein Essay von Carsten Reinmann und Nayla Fawzi im "Tagesspiegel" vom 24. Januar 2016Lügenpresse. Wirklich?
Dunja Hayali zu Besuch bei Kritikern
ZDF Morgenmagazin 8. Januar 2016 -
Bücher und Studien
- Die Otto-Brenner-Stiftung hat sich Google in seinem Arbeitsheft 103 vom November 2020 zum Thema genommen: Ingo Dachwitz/Alexander Fanta: Medienmäzen Google. Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt. OBS-Arbeitsheft 103, Frankfurt/M. 2020. Dazu eine Vorstellung in M Online.
- Der Bertelsmann-Transformationsindex BTI hat in der Studie vom April 2020 dargelegt, dass in den 137 untersuchten Ländern die Presse- und Versammlungsfreiheit eher auf dem Rückzug ist. "Mehr Ungleichheit und Repression" lautet das Ergebnis.
- Im Namen von Pressefreiheit und Medienvielfalt sollte 1989/90 in der DDR das politische Monopol der SED aufgebrochen werden. Doch stattdessen entstanden neue wirtschaftliche Monopolstrukturen. Mandy Tröger hinterfragt in ihrem Buch "Pressefrühling und Profit" (2019) gängige Erklärungen für das Pressesterben in Ostdeutschland. Rezension auf M Online.
- Meinungs- und Pressefreiheit gelten in Deutschland viel, doch nimmt ein Phänomen zu: Spezialisierte Anwält*innen werden in Anschlag gebracht, bereits vorab gegen unliebsame Berichterstattung vorzugehen. Eine von der Otto-Brenner-Stiftung und der Gesellschaft für Freiheitsrechte unterstützte Studie von 2019 „Wenn Sie das schreiben, verklage ich Sie!“ untersucht derart präventive juristische Strategien erstmals systematisch. Vor schleichender Aushöhlung der Pressefreiheit wird gewarnt.
- Die Partei AfD ist der Nucleus eines neuen rechten Netzwerks, das mehr als 130 Stiftungen, Vereine, Medien und Kampagnen umfasst. Das ist die These der beiden „Zeit“-Autoren Christian Fuchs und Paul Middelhoff in ihrem Buch "Das Netzwerk der neuen Rechten" (2019) . Eine Vorstellung auf M Online.
- „Deutschland hat eines der weltweit besten Mediensysteme“, so beginnt Hans Mathias Kepplinger sein neues Buch mit dem dagegen recht dramatisch klingenden Titel „Totschweigen und Skandalisieren – Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken“. Seine Studie beruht auf einer Befragung von Redakteurinnen und Redakteuren im Jahr 2016. Rezension in M Online.
- Die „Tagesschau“ informiert über die wichtigsten Ereignisse des Tages oder auch nicht, sieht sich als das „Flaggschiff der ARD“. Dabei gibt sich die TV-Nachrichtensendung als verlässlich, seriös und neutral. Aber stimmt das so? Diesen Anspruch hinterfragen die Autoren Uli Gellermann, Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam in ihrem Buch: „Die Macht um acht“. Rezension in M Online.
- Die Frage, was Journalismus im Kern ausmacht, stand im Zentrum eines Projekts der Otto Brenner Stiftung (OBS). Unter dem Titel "Journalist oder Animateur – ein Beruf im Umbruch" erscheinen jetzt "Thesen, Analysen und Materialien zur Journalismusdebatte". Als ein Ergebnis der breit angelegten Untersuchung präsentieren Autoren und Stiftung "Alleinstellungsmerkmale journalistischer Arbeit".
- In ihren „Gute-Macht-Geschichten” untersuchen Daniel Baumann und Stefan Hebel die Floskeln der Macht. Sie haben ein „Wörterbuch der Irreführung” zusammengestellt. Dazu die Rezension in M Online.
- Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. Dazu die Rezension in M Online.
- Marvin Oppong ist Autor des Arbeitspapiers „Ausverkauf des Journalismus? – Medienverlage und Lobbyorganisationen als Kooperationspartner“ der Otto-Brenner-Stiftung. In M Online fasst er seine Studie zusammen.
- Eine neue Studie des Zentrums für Medienpluralismus und Medienfreiheit sieht diese überall in Europa in Gefahr. „Wir müssen Journalisten besser schützen und für mehr Transparenz und Fairness in der Online-Welt sorgen, insbesondere im Zusammenhang mit politischen Kampagnen“, forderte die Vizepräsidentin der EU-Kommission für Werte und Transparenz, Věra Jourová.
- Die Otto-Brenner-Stiftung hat sich Google in seinem Arbeitsheft 103 vom November 2020 zum Thema genommen: Ingo Dachwitz/Alexander Fanta: Medienmäzen Google. Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt. OBS-Arbeitsheft 103, Frankfurt/M. 2020. Dazu eine Vorstellung in M Online.