Verwertung kreativer Werke – eine Analyse

06.11.2023

Wissenschaftliche Analysen zu den Verwertungsgesellschaften erschienen - VG Wort und VG Bild-Kunst für Journalist*innen und Fotograf*innen wichtig

Was hat Forschung mit der Wirklichkeit kreativen Wirtschaftens zu tun? Und wie sind Verwertungsgesellschaften (VG) für die Zukunft gerüstet? Eine gerade erschienene Sammlung wissenschaftlicher Analysen zum Thema gibt Antworten. M nimmt auch die tatsächlichen Arbeitsweisen zweier real existierender deutscher Gesellschaften in den Blick: Die VG Wort und die VG Bild-Kunst. Sie sind für Journalist*innen und Autor*innen vieler Kreativ-Gattungen besonders wichtig.

Sind Verwertungsgesellschaften wirklich „Monopole im medienindustriellen Komplex?“ So jedenfalls lautet der Titel des von Georg Fischer, Stephan Klingner und Malte Zill herausgegebenen aktuellen Buchs. Darin versucht eine ganze Reihe fachkundiger Autor*innen, „Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen“ zu analysieren. Ein wichtiges Werk. Denn bislang waren diese Organisationen kaum im Blickfeld wissenschaftlicher Forschungen.

Die Beiträge sollen vor allem – so beschreibt es schon Monika Dommann im Vorwort – „Einblicke abseits des Scheinwerferlichts des Starsystems ermöglichen. Wer profitiert vom Schutz der Copyrights? Welche Kulturen sind überhaupt im Tantiemen-System erfasst und welche bleiben außen vor?“

Fragen, die der Artikel von Heinz Wraneschitz in M Online beantwortet.