dju in ver.di ruft zu weiteren Streiks auf

Pressemitteilung vom 08.10.2013

Tarifverhandlungen für Tageszeitungsredaktionen werden fortgesetzt

Vor der nächsten Runde der Tarifverhandlungen für die rund 14.000 Redakteurinnen und Redakteure bei Tageszeitungen am Mittwoch (9. Oktober 2013) setzt die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten Union (dju) in ver.di auch heute ihre Streiks und Protestaktionen fort. Mehr als 100 Freie, Pauschalisten und Redaktionsbeschäftigte beteiligen sich daran in Nordrhein-Westfalen. Schwerpunkt der Streiks ist die Region Ostwestfalen-Lippe. Auch in Mecklenburg-Vorpommern finden Infoveranstaltungen statt.

„Mit den Streiks, Info- und Protestaktionen gestern und heute in insgesamt vier Bundesländern geben unsere Kolleginnen und Kollegen den Verlegervertretern ein deutliches Signal: Sie erwarten ein konkretes Angebot für Gehaltserhöhungen“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Frank Werneke, der die Verhandlungen führt. Nun müsse Bewegung in die Gespräche kommen. Es sei am Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), dass dieses Signal vom aufgenommen werde und zu einem verhandlungsfähigen Angebot über spürbar mehr Geld führe. „Es kann morgen nicht erneut darum gehen, darüber zu sprechen, wie die Gehälter über Jahre eingefroren werden können. Nach jahrelangen Reallohnverlusten müssen wir mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit der Branche neue Standards definieren, die die Arbeit an Tageszeitungen für hoch qualifizierte Menschen auch künftig attraktiv machen. Dazu gehört ein wettbewerbsfähiges Gehalt ebenso wie ordentliche Arbeitsbedingungen“, machte Werneke deutlich.

Die dju in ver.di fordert für die rund 14.000 Redakteurinnen und Redakteure bei Tageszeitungen sowie für Freie und Pauschalisten 5,5 Prozent mehr Geld sowie die Einbeziehung von Onlinern in den Geltungsbereich der Tarifverträge und eine Modernisierung der Ausbildungsbedingungen.


Hinweis für die Redaktionen:
Die Tarifverhandlungen zwischen der dju in ver.di und dem BDZV beginnen morgen, 9. Oktober 2013 um 12 Uhr im International Club Berlin in der Thüringer Allee 5-11, 14052 Berlin. Ansprechpartnerin vor Ort ist dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß, die Sie unter 0160/152 88 27 erreichen.
Weiter führende Informationen finden Sie auch unter http://dju.verdi.de/geld/tarif-news.

Diese Pressinformation beruht auf einer Pressemitteilung der ver.di-Pressestelle.

Pressekontakt

Jan Jurczyk
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: 030/6956-1011 bzw. -1012
Fax: 030/6956-3001
E-Mail: pressestelle@verdi.de
alle Ansprechpartner der Bundespressestelle