Tarifrunde Zeitungen

Pressemitteilung vom 18.07.2013

dju in ver.di fordert 5,5 Prozent mehr Gehalt und Einbeziehung der Onlinejournalisten

Zum Auftakt der Tarifverhandlungen für Zeitungsredaktionen am 19. Juli mahnt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Verleger zu mehr Respekt vor der Leistung aller Beschäftigten in den Redaktionen.

„Wir werden uns gegen die von den Verlegern geplanten Tarifverschlechterungen wehren und für notwendige Tariferhöhungen antreten. Wir werden es nicht hinnehmen, wenn in Redaktionen nach einer Sparwelle nach der anderen nun auch noch die tariflichen Schutzrechte in Frage gestellt werden. Wir werden die Verleger zu Respekt vor der Leistung aller in den Redaktionen, egal ob angestellte Redakteurin oder freier Pauschalist, ermahnen. Dies muss sich durch ein Bekenntnis der Verleger aus allen Regionen zum Tarifvertrag und endlich auch zu Tariferhö-hungen wie in anderen Branchen ausdrücken“, sagte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke am Donnerstag.

Die Tarifverhandlungen für Zeitungsredaktionen beginnen am morgigen Freitag, den 19. Juli, in Frankfurt/Main. Die Verhandlungskommissionen des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), der dju in ver.di und dem DJV werden dabei über die Zukunft der Tarifverträge für die etwa 14.000 festangestellten Redakteurinnen und Redakteure sowie für Freie verhandeln. Der Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure sowie Volontärinnen und Volontäre ist ebenso wie der Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen von den Gewerkschaften per Ende Juli gekündigt worden. Die dju in ver.di fordert in dieser Tarifrunde eine Erhöhung der Gehälter und Honorare bzw. Pauschalen um 5,5 Prozent. Außerdem soll der Gehaltstarifvertag zukünftig auch für Journalistinnen und Journalisten gelten, die überwiegend für Onlineseiten oder auf anderen elektronischen Verbreitungswegen der Zeitungsverlage publizieren.

Der BDZV hatte bereits vor der Tarifrunde deutliche Veränderungen am Tarifwerk verlangt, bevor ein Neuabschluss auch im Gehalts- und Honorarbereich in Frage komme. Den Manteltarifvertrag (MTV) hat der BDZV zu Ende 2013 gekündigt. Oberstes Ziel der Verleger ist es offenbar, regional unterschiedliche Gehälter durchzusetzen und dabei ganze Landstriche von der allgemeinen Tarifentwicklung abzuhängen. Das würde für Beschäftigte in den betroffenen Verlagen zu dauerhaften Nullrunden führen. Geplant ist weiterhin eine Verschlechterung der Gehaltsstruktur. Zudem sollen für alle Regionen nach Vorstellung des Verlegerverbandes Urlaubsdauer, Urlaubsgeld und Jahresleistung gesenkt werden.


Hinweis für die Redaktionen:
Die Tarifverhandlungen beginnen am 19. Juli 2013 um 12:00 Uhr im Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center, Hugo-Eckener-Ring 15, 60549 Frankfurt am Main.
Kontakt vor Ort: Matthias von Fintel, Tarifsekretär Medien, 0175/4384450