
Das war das Thema des 30. Journalistentags im Berliner ver.di-Haus mit rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie hochkarätigen Expertinnen und Experten. Und auch hier war wieder festzustellen, was M Online schon im Jahr 2016 berichtet hatte: Der Datenjournalismus ist sehr weiblich!
Dazu gab es auch zwei begeisterte Twitterkommentare während der spannenden Veranstaltung: "Fantastic to see the future of #datajournalism is female. Interesting to learn how @zehnzehen & @ChElm work. Thanks for the insights! #jt17" oder "Super @djuverdi, wie viele Frauen ihr beim #jt17 aufs Podium bringt! Vorbild für andere Konferenzen, Tagungen etc.".
Auch sonst wurden während des Tages viele lobende Worte getwittert: "Spannendes Daten-Patchwork", "Die Daten fließen beim #JT17 recht gut - und der Ping ist Sahne!", "Inspirierend", "Super", "Bunt", "Höchst amüsant" oder "Totally Awesome". Alle diese Tweets sind auch nachzulesen im ausführlichen Bericht vom 30. Journalistentag auf M Online: "Professionell gegen 'Hackmac' im Netz". Und sie waren natürlich auch aktuell auf https://twitter.com/djuverdi. Auch epd-Medien hat den Journalistentag dokumentiert.
Der Vortrag von Rainer Karger zur künstlichen Intelligenz, der sehr viel Beifall erhielt, ist hier bei ZEIT Online zu finden.
Tina Groll moderierte den Journalistentag, ver.di-Vize-Vorsitzender Frank Werneke hielt die Eröffnungsrede und Manfred Kloiber leitete die Diskussionen.
Mit einem Plädoyer für eine konsequentere Ahndung von Fake News im Internet hat Frank Werneke, stellvertretender Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), den Journalistentag der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di eröffnet. Neben der Frage, ob Plattformen wie Facebook und Twitter selbst genug unternähmen, um Falschmeldungen nach transparenten Kriterien schnellstmöglich zu löschen, müsse es vor allem um die Durchsetzung bestehenden Rechts gehen. Dazu die Pressemitteilung vom 21. Januar.
Das Video der jeweiligen Abschlussklasse der Deutschen Journalistenschule, schon seit Jahren ein fester Bestandteil des Journalistentags, präsentierten dieses Mal Nadine Cibu und Julia Viegener in Berlin. Die Klasse hat das Thema „Datenjournalismus“ filmisch aufbereitet – in Straßenumfragen, Expertengesprächen und durch ein eigenes Projekt zum Thema Ausländerkriminalität.
PDF (1 MB)
PDF (1 MB)
Für die fotografische Dokumentation des Journalistentags war auch in diesem Jahr wieder der freie Fotograf Jan-Timo Schaube aus Hamburg verantwortlich.